Neue Features für den WALDATLAS

Die Werkzeugtools zum Digitalisieren der Geodatenplattform WALDATLAS wurden verbessert und damit neue Maßstäbe für die digitale Waldkartierung geschaffen. Mit den neuen Funktionen können Nutzer und Nutzerinnen nun digitale Karten und räumliche Verschneidungen noch einfacher erstellen und bearbeiten.
Optimierte Benutzerfreundlichkeit
Die Geodatenplattform WALDATLAS setzt durch die Erweiterung des Digitalisierungswerkzeugs neue Standards zur präzisen Erfassung und Bearbeitung von Geodaten und sorgt mit seiner optimierten Benutzeroberfläche für eine noch intuitivere Bedienung.
Neu hinzugekommen sind:
- individuell anpassbare Punktsymbole
- flexibel variierbare Strichstärken für Linien- und Flächenpolygone
- beliebig platzierbare Beschriftungen
- erweiterte Farbpalette für Symbole, Linien und Flächen
Diese Neuerungen ermöglichen eine detailliertere Visualisierung von Waldgebieten und deren Strukturen und erleichtern das Arbeiten mit Geodaten. Die Anwendungsbereiche sind sehr vielfältig und reichen von Projektmanagement bis hin zum Monitoring.
Zustäzlich ermöglicht die neue Druckfunktion das Abspeichern und Ausdrucken von kompletten Kartendarstellungen und individuelle Digitalisierungen in hochwertiger Qualität. Zur Weiterverarbeitung der Daten und Texte in eigenen GIS Applikationen, können diese im Format GeoJSON exportiert werden sowie im Anschluss auch wieder importiert. Dadurch wird die Dokumentation, Präsentation und Weiterverarbeitung von Karten erheblich erleichtert und die Flexibilität bei der Suche und Darstellung von Fachkarten erhöht.
Durch diese Innovationen ist der WALDATLAS ein unverzichtbares Tool für alle, die sich mit der Analyse und Verwaltung von Geodaten zu den Themen Wald, Naturgefahren und Biodiversität beschäftigen.